Erfahren Sie mehr über unsere Kanzlei
Erfahren Sie mehr über die ETL-Gruppe
Kontakt
Produkte und Services für den Gesundheitsmarkt
- Spezialisierte Steuerberatung
- Besondere Leistungen
- Rechnungswesen
- Steuererklärungen und Steuergestaltung
Wir verfolgen das Ziel, unsere Website für möglichst alle Menschen barrierefrei zugänglich zu machen – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen. Diese Erklärung erläutert den Stand der Barrierefreiheit unseres Webangebotes sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Konformität mit gesetzlichen Vorgaben.
Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines auf Konformitätsstufe AA (WCAG 2.2 AA) und die europäische Norm EN 301 549. Für PDF-Dokumente wird zusätzlich der internationale Standard PDF/UA-1 beachtet. Die WCAG sind internationale Richtlinien zur Gestaltung barrierefreier Webseiten. Sie helfen z. B. Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen, Inhalte besser zu nutzen. Die Stufe AA bedeutet, dass unsere Website viele wichtige Anforderungen erfüllt, um Barrieren zu vermeiden.
Unsere Webseite ist nach den oben genannten Richtlinien und mit Hilfe dieses Tools größtenteils barrierefrei.
Bei Seitenaufbau werden fehlende Attribute wie alt, title, tabindex sinnvoll ergänzt. Bild-Alternativtexte werden für Screen Reader bzw. die Vorlesefunktion als zusätzliche Elemente in die Seite eingebettet. Interaktive Elemente (derzeit Checkboxes, Radiobuttons, Rangeslider) werden auf ein Mindestmaß von 25px festgelegt. Externe Verlinkungen erhalten verbale Hinweise im Linktitel. Nicht-semantische Buttons erhalten die entsprechende ARIA-Rolle.
Diese Funktionen können durch unser Barrierefreiheits-Modul bedient werden.
Neben diesen Zusatzfunktionen optimieren wir permanent die semantische HTML-Struktur, ergänzen ARIA-Rollen da wo sie fehlen und sorgen für eine Erreichbarkeit aller interaktiven Elemente durch Tastaturbedienung.
Wir verpflichten uns, kontinuierlich unsere Standards gemäß rechtlicher Vorgaben anzupassen, das Barrierefreiheits-Modul zu pflegen und zu verbessern sowie nach Möglichkeit jährliche Audits durchzuführen. Barrierefreiheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Wir verstehen sie nicht nur als rechtliche Verpflichtung, sondern als Teil unseres Selbstverständnisses für digitale Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe.
Nachfolgend listen wir einige uns bereits aufgefallene Punkte auf, die derzeit noch nicht den Anforderungen genügen.
Möglicherweise sind einzelne Dokumente derzeit noch nicht barrierefrei. Diese werden aber Zug um Zug barrierefrei umgewandelt. Einige Dokumententitel sind nicht selbsterklärend.
Sollten Sie eine Broschüre oder anderes Dokument benötigen, das noch nicht barrierefrei ist, schreiben Sie uns und wir stellen es Ihnen barrierefrei zur Verfügung.
Nicht alle Infografiken sind mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen. Einige Videos besitzen keine Audiodeskriptionen oder Volltext-Alternativen.
Einige Seiten enthalten kleinere Syntaxfehler oder fehlende ARIA-Rollen. Vereinzelt gibt es noch ungünstige Kontrastverhältnisse zwischen Hintergrund- und Textfarbe sowie zu kleine Elemente oder zu geringe Abstände. Dies passen wir sukzessive an, sobald solche Umstände bemerkt werden.
Dieses Tool bietet die Möglichkeit, vorgenommene Einstellungen und aktivierte Unterstützungsoptionen im Local Storage des Browsers auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers abzuspeichern. Bei erteilter Einwilligung bleiben diese Einstellungen und aktivierten Optionen bei einem Seitenwechsel erhalten. Ebenso werden diese bei einem späteren erneuten Besuch dieser Webseite wieder aktiviert. Die Einwilligung ist erkennbar am grünen Häkchen des Symbols bei geschlossenem Tool. Die erteilte Einwilligung kann durch Deaktivieren der Einstellung „Speichern“ jederzeit widerrufen werden. Der Local Storage wird sodann geleert.
Wenn Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit an unseren Webseiten auffallen oder wenn Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich per E-Mail an digitale-medien@etl.de an uns wenden. Wir reagieren innerhalb von 7 Werktagen und dokumentieren alle gemeldeten Probleme im Sinne der Nachverfolgbarkeit.
Diese Erklärung wurde am 30.06.2025 erstellt bzw. erweitert.